• März 2022

    Meine kleine Energiewende: Der Amortisationszeit eines Wäscheständers

    Kleine Betriebswirtschaftslehreübung Die Amortisationsrechnung oder Kapitalrückflussrechnung bzw. -methode (auch: Pay-off-Methode, Pay-back-Methode oder Pay-out-Methode bzw. -Rechnung; von englisch: [to] pay off = „amortisieren“ oder [to] pay back = „zurückzahlen“)[1][2] ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung und dient der Ermittlung der Kapitalbindungsdauer einer Investition. Dabei wird die Rückflussdauer einer Investition, d. h. der Zeitraum, in dem sich die Anschaffungskosten aus den jährlichen Gewinnen und Abschreibungen der Investition refinanzieren, berechnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Amortisationsrechnung Aufgabe: Berechne die Amortisationszeit eines Wäscheständers unter folgenden Annahmen: Ein durchschnittlicher Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse A+ verbraucht etwa 2 Kwh pro Trocknung. In eine vierköpfige Familie werden durchschnittlich 2 Waschgänge pro Woche durchgeführt Unrealistisch, aber vereinfachend sei angenommen, eine Kwh Strom koste über die Lebensdauer hinweg konstant 30ct Ein günstiger Wäscheständer koste 25 € Der Wäschetrockner sei vollständig abgeschrieben und verursache weder Wartungs- noch andere variable oder fixe Kosten. Kapitalzinsen finden…

  • März 2022

    Maskenpflicht

    Ich hab‘ mal alle Masken zusammen gesammelt, die wir hier so in der Wohnung rumfliegen haben. „Brauchen wir nicht mehr“, hat der Kretschmann gesagt. „Freiheit und so“, hat der Buschmann gesagt. „Eigenverantwortung“, haben sie gesagt. Was soll ich mit den ganzen Masken jetzt machen? Ach, wisst ihr was? Ich behalte sie einfach noch ein bisschen und trage sie vielleicht noch ein Weilchen. „Wissenschaft und so“ hab ich mir gesagt. Aktuell sehen sich die Mannheimer Krankenhäuser zunehmend einem sehr ausgeprägten Personalnotstand ausgesetzt, weil zahlreiche Mitarbeiter*innen trotz vollständiger Impfung einschließlich Auffrischimpfung einen positiven Corona-Befund haben. (..) An allen Kliniken müssen derzeit nur Eingriffe verschoben werden, die aus medizinischer Sicht als „nicht dringlich“…

  • März 2022

    Ein Märzgedicht

    Rein wettertechnisch war der März ein Gedicht, oder? Zeit für einen kleine Zusammenfassung in Reimform (und wer meine Reime kennt, jetzt besser rennt) 200 Sonnenstunden und noch mehr das gab’s im März noch nie vorher. So schön der März auch war, es steigt die Waldbrandgefahr Solarstrom gibt’s im Überfluss Wir kaufen Öl und Gas vom Russ‘ Wir kriegen einen Tankrabatt Der Russ‘ macht ganze Städte platt Am kältesten Ort der Welt werden Rekordtemperaturen festgestellt In der Arktis bricht das Eis Wir hamstern Mehl und Mais Corona tobt wie nie Wir beenden die Pandemie Zum Freedom Day geht keiner hin weil alle noch in Quarantäne sin(d) Der Monat ist noch nicht…

  • März 2022

    Die ISS

    Die ISS kreist in rund 400 km Höhe um die Erde und ist mit mehr als 27.000 km pro Stunde unterwegs. Zur Zeit mit zwei Russen, 4 US Amerikanern und einem Deutschen besetzt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Team-Zusammensetzung nicht ganz ideal ist. Aber da kann halt keiner mal schnell den Daumen raushalten und per Anhalter durch die Galaxis zur Erde zurück reisen. Können die Jungs beim Überqueren der Ukraine vielleicht die Raketen einschlagen sehen? Würde mich ja echt mal interessieren wie die Stimmung da oben so ist. (und ich spare mir jetzt einen „Bombenstimmung“-Witz). Etwa alle 2 Monate kann man die ISS (mehrere Tage lang immer wieder) bei guten…

  • März 2022

    Schatten (1/2)

    Nachbars erwarten Nachwuchs Nachbars haben mich gebeten Baby-Bauch-Fotos zu machen. Nachbars haben die Idee „Schattenbilder“ zu machen. Um Nachbars nicht zu enttäuschen übe ich „Schattenbilder“ Hoffen wir, dass Nachbars ähnlich gute Models sind 😉 .

  • März 2022

    Magnolie

    Die Magnolie vor unserem Küchenfenster blüht in voller Pracht. Angeblich symbolisieren die rosa Blüten der Magnolie jugendliche Leichtigkeit und Freude. Und das scheint auf die zufällig vorbei kommenden Spaziergänger auszustrahlen. Passanten bleiben stehen, riechen an den Blüten, posen in jugendlicher Leichtigkeit vor dem Baum und machen freudig Selfies. Ich stehe an der Kaffeemaschine und beobachte die Szenerie. Jugendliche Leichtigkeit und Freude überkommt mich.

  • März 2022

    Meine kleine Energiewende (Teil 1 von x)

    Herr Lindner hört ja nicht auf mich (geschweige denn dass er antwortet), daher wird es mit der Top-Down Energiewende wohl wieder nichts, obwohl man das doch derzeit so gut mit „gegen Putin“ verkaufen könnte, aber was soll’s. Das sogenannte 1,5 Grad Ziel ist sowieso am A. und von der „Zeitenwende“ merke ich auch nicht viel. Wir hangeln uns irgendwie von Krise zu schlimmer Krise und schlimmerer Krise und ganz schlimmer Krise aber wollen niemandem weh tun – vor allem uns selbst nicht. Und da die Politik auf des Volkes Stimme hört, des Volkes Stimme aber dummerweise die Bildzeitung ist, wird im besten Fall homöopathisch (also wirkungslos) rum gedoktort und im…

  • März 2022

    Multikulti-Pflaumenbaum

    Kaum blüht der Pflaumenbaum wuselt alles was fliegen kann um den Baum herum, egal, ob groß oder klein, bunt, gestreift, gescheckt oder schwarz, mit zwei, vier, sechs oder acht Beinen. Und das finde ich schön 🙂

  • März 2022

    Der Mandelbaum

    Damals. im alten Griechenland gab’s im Gegensatz zu heute, wohl noch keine Mandelbäume (sagt die Legende). Es gab aber, genau wie heute, Krieg. Beispielsweise den trojanischen Krieg, ihr wisst schon, der Odysseus so: „Hey Alter, 10 Jahre stehen wir jetzt hier rum, lass uns ein Pferd bauen“, „Ein Pferd? Das wird doch nur so‘ ne Odyssee“ Odysseus so „Nee, die kommt erst später, das klappt, ich schwör“. Zack, getan, er baut das Pferd, die Griechen schieben’s vor’s Tor, Priamos so „Ey, krasses Pferd“, Kassandra noch so „Digga, lass die Finger davon!“, aber – naja kennt ihr ja, die Trojaner waren dann voll geflasht als die Griechen rauskamen und vorbei war’s.…