Mai 2022

Gewitter, Blitze und Regen

Eigentlich wollte ich heute Blitze fotografieren, oder Regen. oder Blitze und Regen. Unwetter und Gewitter. Es gab aber keine Blitze und keinen Regen und keine Blitze und Regen. Kein Unwetter und ein Gewitter. Irgendwo am Horizont hat es ein bisschen gegrummelt und gewetterleuchtet, Aber nicht in Mannheim. Kein Regen, keine Abkühlung. Damit wird das wohl die erste „Tropennacht“ des Jahres. „Tropennächte“ sind Nächte in denen die Temperatur nicht unter 20° fällt). In der Jugend unserer Eltern gab es diese Tropennächte etwa zweimal im Jahr. In unserer Jugend gab es im Schnitt schon 6 Tropennächte pro Jahr. In den Hitzesommern 2018 und 2019 waren es schon an die 20. In den Städten, die sich besonders aufheizen noch mehr.

Den ersten heißen Tag des Jahres hatten wir gestern schon. „Heiße Tage“ sind Tage an denen das Thermometer über 30° steigt. Mein „Schatten“-Thermometer übertreibt immer so um 1-2 Grad, aber über 30 waren es gestern und heute trotzdem. „Heiße Tage“ gab es früher auch nur ein paarmal im Jahr. In Stuttgart, da unten im Kessel und alles zubetoniert gibt es mittlerweile bis zu 30 „heiße Tage“. In 20 Jahren wird es im Schnitt 60-70 heiße Tage pro Jahr in Stuttgart geben (sage nicht ich, das sagen Klimaforscher vom DWD).

Man kann heute schon ziemlich genau berechnen, wie das Klima in in zwei Jahrzehnten aussehen wird. Natürlich kann man nicht das Wetter am 19. Mai 2044 vorhersagen. Aber auf regionaler oder lokaler Ebene was für ein Klima in 20 -30 Jahren herrschen wird, welche durchschnittlichen Temperaturen es geben wird, wieviel durchschnittlichen Niederschlag zu welcher Jahreszeit fällt, da gibt es ziemlich gute Simulationen. Dabei spielt es auch nur eine ganz geringe Rolle, wieviel CO2 wir bis dahin noch in die Luft blasen. Die Erwärmung kommt verzögert. Die Treibhausgase, die unser Klima in 20 Jahren bestimmen sind schon in der Atmosphäre. Nur was danach kommt können wir noch beeinflussen.

So rein aus meiner Nerd-Perspektive finde ich solche Berechnungen und Simulationen total faszinierend. Was da an Daten in superkomplexe Modelle gefüttert wird und woran Supercomputer dann monatelang rumrechnen – supercool.

Wenn ich mir aber vorstelle, dass ich mich dann als über 70jähriger an monatelange Hitzeperioden gewöhnen soll, ist das eher erschreckend und ein Ferienhäuschen in Lappland scheint mir ein echt attraktives Investment zu sein.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert