März 2022

Meine kleine Energiewende: Der Amortisationszeit eines Wäscheständers

Kleine Betriebswirtschaftslehreübung

Die Amortisationsrechnung oder Kapitalrückflussrechnung bzw. -methode (auch: Pay-off-MethodePay-back-Methode oder Pay-out-Methode bzw. -Rechnung; von englisch[to] pay off = „amortisieren“ oder [to] pay back = „zurückzahlen“)[1][2] ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung und dient der Ermittlung der Kapitalbindungsdauer einer Investition. Dabei wird die Rückflussdauer einer Investition, d. h. der Zeitraum, in dem sich die Anschaffungskosten aus den jährlichen Gewinnen und Abschreibungen der Investition refinanzieren, berechnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Amortisationsrechnung

Aufgabe: Berechne die Amortisationszeit eines Wäscheständers unter folgenden Annahmen:

  • Ein durchschnittlicher Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse A+ verbraucht etwa 2 Kwh pro Trocknung.
  • In eine vierköpfige Familie werden durchschnittlich 2 Waschgänge pro Woche durchgeführt
  • Unrealistisch, aber vereinfachend sei angenommen, eine Kwh Strom koste über die Lebensdauer hinweg konstant 30ct
  • Ein günstiger Wäscheständer koste 25 €
  • Der Wäschetrockner sei vollständig abgeschrieben und verursache weder Wartungs- noch andere variable oder fixe Kosten.
  • Kapitalzinsen finden keine Berücksichtigung

Lösung:

  • Die Anschaffungsausgabe beträgt 20€.
  • Der durchschnittliche Rückfluss pro Zeitperiode wird beschrieben durch die eingesparten Kosten, mithin ergibt sich:
    (2 Trocknungen / Woche) * 2 Kwh = (2 Trocknungen / Woche) * ( 2 * 0,3 €) = 1,20 € / Woche
  • Die Amortisationszeit berechnet sich aus:
    Anschaffungsausgabe / durchschnittlicher Rückfluss pro Zeitperiode = 25 € / (1,20 € / Woche)

= 20,83 Wochen

Interpretation: 20 Wochen lang darf sich die 4 köpfige Familie freuen, dass sie Putin in den Hintern tritt („jede Kilowattstunde zählt“), danach ist ein Wäscheständer nicht nur ideologisch, sondern auch finanziell ein lohnendes Investment.

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert